Sie haben das Recht zu schweigen. Henryk M. Broders Sparring-Arena
17.01.2003 12:04 +Feedback
Heute teilen wir die Welt neu ein
Lieber Herr Broder,
Haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage zu unserem Jahrbuch vom 12.01.03, in der Sie auf den Umstand aufmerksam machen, dass die in Israel angesiedelten Institute auf der Regionenkarte im hinteren Umschlag unseres Jahrbuch 2001/2002 nicht erscheinen.
Die Karten sind nach den derzeitig gültigen Regionen von Goethe-Institut Inter Nationes gestaltet: Die vordere Karte zeigt die Europa zugehörigen Regionen, und daher auch die Institute Jerusalem und Tel Aviv, welche zur Region Südosteuropa gehören. Die hintere Weltkarte zeigt alle Regionen und Institute außerhalb Europas und daher Jerusalem und Tel Aviv nicht.Hätten wir die beiden Institute auf der Weltkarte dargestellt, so hätten die anderen Institute in Europa dort eben auch dargestellt werden müssen - und die Karte wäre sehr unübersichtlich geworden.
Genauso haben wir es im vergangenen Jahr gehalten.
Wir sind nur in einem Punkt von unserer reinen Logik abgewichen: Seit dem Jahr 2000 sind auf der vorderen, Europa darstellenden Karte auch umliegende Institute, wie Kairo und Rammallah auf hellem Grund eingetragen. Dieser Eintrag erfolgte als Reaktion auf die damalige Kritik, hier gäbe es zu viel leere Stellen auf der Karte und man solle doch zeigen, wo man vertreten ist. Diesem Wunsch konnten wir Folge leisten, da der Kartenausschnitt von vorne herein begrenzt ist und somit kein weiteres Institut außerhalb Europas ‘Anspruch’ auf einen Platz auf der Karte haben kann.
Im kommenden Jahr allerdings werden wir Jerusalem und Tel Aviv auf der Karte der Regionen außerhalb Europas finden: Dann nämlich werden die Institute in Israel gemäß Präsidiumsbeschluss vom 21.11.2002 zur Region Nordafrika/Nahost gehören!
Mit bestem Dank für Ihren Hinweis und allen guten Wünschen und Grüßen Ihr Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard Generalsekretär
17.01.2003
© Copyright Henryk M. Broder | Impressum