Sie haben das Recht zu schweigen. Henryk M. Broders Sparring-Arena
18.11.2012 22:39 +Feedback
Vor inzwischen fast fünf Jahren, Ende Jänner 2008, schrieb ich für SPON einen Artikel über die Politik der Hamas in Gaza, die ein halbes Jahr zuvor, im Juni 2007, die “moderate” Fatah aus Gaza weggeputscht hatte. Kaum stand der Text online, beschwerte sich die ständige Mitarbeiterin von SPIEGEL online für Israel und die palästinensischen Gebiete, Ulrike Putz, über meinen Artikel im Allgemeinen und im Besonderen darüber, dass ich die Hamas als “Gang” bezeichnet hatte. Für den Fall, dass ich wieder über die Ereignisse in ihrem Beritt schreiben sollte, bot sie ihre kollegiale Hilfe an: Meine Texte vor Veröffentlichung gegen zu lesen. Die Antwort des zuständigen SPON-Redakteurs auf ihr Ansinnen fiel kurz und eindeutig aus. Kommt nicht in Frage, ebenso gut könnte ich verlangen, die Texte von Frau Putz gegenlesen zu wollen.
Diese...
[Weiterlesen…]16.11.2012 15:52 +Feedback
Das “unerschrockene Auftreten” der Regensburger Wirte, für das sie ausgezeichnet wurden, hat die Schwelle vom Wohlfeilen zum Lächerlichen souverän überschritten. So wie früher in linken Wohngemeinschaften Sticker mit der Parole “Atomwaffenfreie Zone” an die Wohnküchentüren geklebt wurden, um Engagement gegen die Rüstungspolitik zu demonstrieren, reicht es heute, einen Sticker ins Fenster einer Kneipe zu kleben, um “Unbill in Kauf zu nehmen”, sich symbolisch mit Anne Frank, den Geschwistern Scholl und Pater Maximilian Kolbe in eine Reihe zu stellen. Welche Unbill nehmen die Regensburger Wirte auf sich? Vor allem aber: Woran wollen sie erkennen, dass ein Rassist das Lokal betritt? Muss er Springerstiefel tragen, den rechten Arm zum Gruß heben und “Juden raus!” brüllen, um sich als Rassist zu erkennen zu geben?...
[Weiterlesen…]15.11.2012 21:37 +Feedback
Wer die Bilder der prügelnden Polizisten im Fernsehen sah, die wahllos auf die demonstrierenden Madrider Bürger eindroschen und auch nicht aufhörten, wenn diese schon auf dem Boden lagen, der musste befürchten, der 1975 verstorbene Diktator und General Francisco Franco sei wieder auferstanden und habe das Kommando über seine Guardia Civil übernommen. Aus Brüssel, wo man gern über Menschenrechte im Zusammenhang mit Themen wie Geldwäsche und Emissionshandel redet, kam kein Wort des Entsetzens, nicht einmal ein Wörtchen des Mitgefühls für die Opfer der spanischen Staatsgewalt. Denn man war mit Wichtigerem beschäftigt. http://www.welt.de/debatte/henryk-m-broder/article111172543/Der-Anfang-vom-Ende-der-Europaeischen-Union.html
14.11.2012 21:04 +Feedback
Politik an sich ist eine schöne Sache. Als Politiker kommt man bzw. frau rum, wird meist ordentlich bezahlt, kann nebenbei Bücher schreiben und Vorträge halten, muss sich um seine Altersversorgung nicht kümmern, und wenn es daheim vorbei ist, wird man mit einem Job bei der EU in Brüssel getröstet.
Wenn da bloß nicht ein paar Risikofaktoren wären. Wahlen zum Beispiel können eine Politikerkarriere ruinieren. Zwölf Jahre lang war Heide Simonis (SPD) Ministerpräsidentin von Schleswig Holstein, als die dann abgewählt wurde, konnte sie es nicht fassen. „Und was wird aus mir?“, fragte sie verzweifelt. Bald darauf hatte sie sich wieder gefangen und trat in der RTL-Show „Let’s dance“ auf - aber nur um als UNICEF-Botschafterin für das Kinderhilfswerk zu werben.
Und nun Claudia Roth. Sie hatte eine Urwahl der grünen...
[Weiterlesen…]13.11.2012 10:14 +Feedback
Kaum hatte ich mich über das Schweigen der jüdischen Idioten in der SPD beschwert, setzte sich der Vorstand des AJSuSIdSPD zusammen und gab eine Erklärung ab. Hier ist sie in vollem Wortlaut:
Zum Treffen zwischen der Generalsekretärin der SPD, Andrea Nahles und dem stellvertretenden Vorsitzende der Kommission für Internationale Beziehungen der Fatah, Dr. Husam Zomlot stellt der Arbeitskreis Jüdischer Sozialdemokratinnen und -Sozialdemokraten fest:
Eine Friedenslösung in Nahost kann nur durch Dialog erreicht werden. Die SPD kann darin eine wichtige, vermittelnde Rolle einnehmen, indem sie sich dafür einsetzt, Vertrauen und gegenseitige Verständigung zwischen den Konfliktparteien zu fördern. Gerade in Hinsicht auf diese Aufgabe erschließt sich uns nicht, was Andrea Nahles unter einer “strategischen Partnerschaft” und...
[Weiterlesen…]12.11.2012 19:06 +Feedback
... was aus dem Arbeitskreis Jüdischer Idioten in der SPD geworden ist? Die letzte Erklärung datiert vom 6. September 2012, seitdem hat man von den Sozialdemokraten mit mosaischem Hintergrund nichts mehr gehört. Auch dazu hat sich der AJS nicht geäußert. Ist ja auch nicht so wichtig, man will ja nicht in Israel Karriere machen.
11.11.2012 22:31 +Feedback
“Die Generalsekretärin der SPD, Andrea Nahles und der stellvertretende Vorsitzende der Kommission für Internationale Beziehungen der Fatah, Dr. Husam Zomlot, haben sich heute im Willy-Brandt-Haus getroffen. Das Treffen ist Teil des jährlich stattfindenden strategischen Dialogs zwischen Fatah und SPD. Dieser strategische Dialog wurde von beiden Parteien am 29. März diesen Jahres ins Leben gerufen. Der Dialog beinhaltet auch ein übergeordnetes Koordinierungskomitee, um sich über Themen gemeinsamen Interesses auszutauschen… Beide Parteien kamen überein, ihre strategische Partnerschaft fortzusetzen, die bereits zu verschiedenen erfolgreichen Veranstaltungen und Aktivitäten geführt hat. Dies hat die Beziehungen zwischen Fatah und SPD, die auf gemeinsamen Zielen beruhen, vertieft. Das wird von beiden Parteien hoch geschätzt.”...
[Weiterlesen…]09.11.2012 12:24 +Feedback
Bevor Martin Schulz Europa-Poitiker wurde, war er Bürgermeister der Gemeinde Würselen bei Aachen. Anfang 2012 wurde er zum Präsidenten des Europa-Parlaments gewählt. Wir haben ihn neulich besucht und mit gesprochen. Unser Eindruck war positiv. Live kommt Schulz viel besser rüber als im Fernsehen. Worüber wir uns allerdings gewundert haben, waren die vielen Leute in seinem Büro (er hat zwei, eines in Brüssel und eines in Strasburg), die alle irre beschäftigt waren, ohne etwas zu tun. Hier findet sich eine Erklärung für das Phänomen: Präsident Schulz hat ein “Cabinet”. Dazu zählen: Ein Head of Cabinet, ein Deputy Head of Cabinet, der zum Zug kommt, wenn der Head of Cabinet verhindert ist, ein/eine Assistant to the Head of Cabinet, ein/eine Assistant to the Deputy Head of Cabinet, weitere Assitants und Adivisers, ein...
[Weiterlesen…]© Copyright Henryk M. Broder | Impressum